2025-03-24 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2025
Mitgliederversammlung des Freundeskreises
Rengsdorf - St. Pierre-le-Moûtier
Vorbereitung Fahrt St. Pierre
Protokoll
Ort: Rengsdorf, Gaststätte Waldterrasse
Zeit: Do. 19.03.2025 19.00 Uhr
Anwesend sind: Siehe beigefügte Teilnehmerliste
Den Mitgliedern ist eine Einladung zugegangen. Da es sich um eine Mitgliederversammlung
zur Vorbereitung der Fahrt nach St. Pierre handelt und die Mitgliederversammlung/Jahres-
hauptversammlung mit Wahlen am 04.06.2025 stattfindet, ist keine satzungsgemäße Tages-
ordnung vorgesehen.
Die Mitgliederversammlung sieht folgenden Ablauf vor:
1. Begrüßung
2. Vorbereitung Fahrt nach St. Pierre-le-Moûtier
3. Bericht des Schatzmeisters zu mögl. Zuschüssen zur Fahrt
4. Verschiedenes/Diskussion
5. Termine
1. Begrüßung
Der Vorsitzende begrüßt die Teilnehmer, sowie neue an einer Mitgliedschaft im Freundeskreis interessierte Personen. Weiterhin heißt er den Beigeordneten der Ortsgemeinde Rengsdorf, Herrn Denis Müller, herzlich willkommen.
2. Fahrt nach St. Pierre
Thomas Hirsch erläutert den Stand der Vorbereitungen und das Anmeldeprozedere.
Anmeldungen für die Fahrt zum 20- jährigen Geburtstag der Partnerschaft sind ab sofort bis Ende des Monats möglich (thomhirsch@gmx.de, oder per WhatsApp). Wirksam wird die Anmeldung durch Zahlung der Teilnehmergebühr von 100 € pro Teilnehmer (Nichtmitglieder 150 €) auf das Konto DE73 5745 01200030 0539 46 (Stichwort: Fahrt nach St. Pierre).
Für einen Bildband, den wir als Gastgeschenk mitnehmen wollen, fehlen noch digitale Bilder in guter Qualität aus den Jahren 2005 – 2007, 2011, 2013, 2014 und 2016 – für 2010 liegen nur Bilder in mäßiger Qualität vor.
Wer über Bilder aus diesen Jahren verfügt, schickt bitte ein oder zwei aussagekräftige Exemplare per Mail an Christian Robenek (Christian-robenek@t-online.de).
Wer ein Apfelrezept aus der Liste von Gabi Brügge und Christel Voigt beisteuern möchte, sendet es bitte per Mail als Wordanhang in deutscher und französischer Sprache (Übersetzerprogramm „deepl“) an die beiden (brueggegabi@gmail.com / RVchristel@web.de).
Wer sich nicht zu einer Übersetzung in der Lage sieht, sendet dann einfach in deutscher Sprache.
Als Geschenk soll ein Apfelbaum in Frankreich gepflanzt werden. Der Vorsitzende und Mitglied Karl Hoffmann kümmern sich um die Auswahl.
Hildegard Hoffmann hat ein Lied auf die Melodie der Capri-Fischer gedichtet. Sie trägt den Text vor. Es wird der Vorschlag gemacht das Lied während der Busfahrt zu üben und in Frankreich vorzutragen.
Es wird eine Teilnehmerliste für die Fahrt rundgereicht.
Des Weiteren geht eine Liste mit Apfelrezepten zur Auswahl um.
3. Kurzbericht des Schatzmeisters
Dieter Böhme trägt vor, dass bei drei Stellen Anträge zur Unterstützung des Freundeskreises gestellt wurden. Dies sind die Ortsgemeinde Rengsdorf, beim Partnerschaftsverband und bei einer weiteren Institution.
4. Verschiedenes/Diskussion
Der Vorsitzende erläutert, dass bei der Mitgliederversammlung Neuwahlen für zwei Vorstandsposten anstehen.
Der 1. Vorsitzende und Vorstandsmitglied Monika Strutz stehen hier zur Diskussion. Thomas Hirsch erklärt, dass er mittelfristig nicht mehr als 1. Vorsitzender zu Verfügung steht. Er berichtet von einem Besuch eines franz. Partnerschaftsvereins in Neuhäusel. Das dortige Vorstandsgremium besteht aus vier gleichberech- tigten Personen, welche sich die Vorstandsarbeit aufteilen. Er schlägtvor, ein solches Konstrukt ggfls. auch für den Freundeskreis Rengsdorf/ St. Pierre an-zudenken. In einer lebhaften Diskussion werden die Vor- und Nachteile einer solchenVereinsführung angesprochen. Ua. erläutert der Beigeordnete Denis Müller das der-
zeitige Konzept der Ortsgemeinde Rengsdorf. Diese wird durch das sogenannte „Dreigestirn“ geführt. D.h. dass der Bürgermeister und die Beigeordneten gleichberechtigte Sachgebiete verwalten. Dieter Böhme wirft ein, dass bereits jetzt unterschiedliche Aufgabenstellungen und eine Verteilung dieser Aufgaben erfolgen.
Im Anschluss erfolgt eine Abstimmung darüber, ob zukünftig eine 4-er Spitze den Verein führen und eine entsprechende Satzungsänderung erfolgen sollen.
Mit großer Mehrheit wird dieser Anregung zugestimmt.
Der Vorsitzende wird eine Satzungsänderung vorbereiten und zur Jahreshauptversammlung vortragen.
In diesem Zusammenhang erklärt sich der Vorsitzende bereit, ein weiteres Jahr im Vorstand (dann 4er Spitze) tatkräftig mitzuwirken.
Weiterhin bietet Thomas Hirsch bei Interesse an, einen kleinen Französischkurs für Anfänger durchzuführen. Interessenten können sich direkt bei Thomas melden.
Das Mitglied Reinhold Walter weist auf die ARD-Alpha-Mediathek hin. Dort wird eineSerie von 30-minütigen franz. Filmen gezeigt. Diese würden sich hervorragend zum Üben eignen.
Folgende Veranstaltungen sind im laufenden Jahr vorgesehen:
- 4. Mai - Boule-Turnier mit anschließendem Aperitif
Günter Ballmann erläutert den Ablauf (Leitung: G. Ballmann, Monika Strutz und Gabi
Brügge)
Zeit: 11.00 – 18.00 Uhr – Ausklang mit Aperitif
Eine Kuchenliste wird durch Monika Strutz erstellt.
- 4. Juni – Mitgliederversammlung/Jahreshauptversammlung mit Teilneuwahlen
- 3. - 7. Juli – Fahrt nach St. Pierre
- 26. - 27. Juli - Französischer Markt Neuwied
- 17. Oktober - Filmabend
Es soll nur noch ein Film gezeigt werden. Dieses Jahr wird der Film: „Weinprobe für Anfänger“ vorgeführt werden. Es erfolgt die Anregung nachmittags einen Film für Kinder zu zeigen. Als Vorschläge erfolgen: „Der kleine Nick“ und/oder „Nick machtFerien“
- 20. November - Beaujolais - Primeur – Abend
Eine Örtlichkeit soll noch festgelegt werden.
- 6. Dezember - Weihnachtsmarkt Rengsdorf
Thomas Hirsch bedankt sich im Namen des Vorstandes bei den Mitgliedern für ihr zahlrei-
ches Erscheinen und wünscht alles Gute und einen guten Heimweg und schließt die Sitzung
um 20.00 Uhr.
Vorsitzender: Protokollführerin:
Thomas Hirsch Karin Faber-Robenek
zurück